Skip to main content

Barrierefreiheit

Barrierefreiheits­erklärung
www.mundschuetz.at
September 13, 2025

Konformitätsstatus

Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für alle Menschen zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website für die größtmögliche Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern zugänglich zu machen – unabhängig von ihren Umständen und Fähigkeiten.

Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 des World Wide Web Consortium (W3C) auf Konformitätsstufe AA. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: für blinde Personen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbeeinträchtigungen, kognitiven Einschränkungen und mehr.

Diese Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit möglichst barrierefrei zu sein. Wir verwenden eine Barrierefreiheits-Oberfläche, mit der Personen mit spezifischen Einschränkungen die Benutzeroberfläche (UI) der Website an ihre Bedürfnisse anpassen können.

Zusätzlich nutzt die Website eine KI-gestützte Anwendung, die im Hintergrund läuft und die Barrierefreiheit kontinuierlich optimiert. Diese Anwendung überarbeitet das HTML der Website, passt Funktionen und Verhalten für Screenreader (für blinde Nutzerinnen und Nutzer) sowie für Tastaturbedienung (für motorisch eingeschränkte Personen) an.

Wenn Sie eine Störung gefunden haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Kontaktieren Sie die Websitebetreiber bitte unter: {contactEmail}

Screenreader und Tastatur­bedienung

Unsere Website implementiert ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensanpassungen, damit blinde Nutzerinnen mit Screenreadern die Website lesen, verstehen und bedienen können. Sobald eine Screenreader-Nutzer*in Ihre Website betritt, erhält er/sie einen Hinweis, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Seite effektiv zu nutzen. So decken wir zentrale Anforderungen ab (mit Beispielbeschreibungen im Code):

Screenreader-Optimierung: Ein Hintergrundprozess erfasst die Komponenten der Website von oben nach unten, um fortlaufende Konformität auch bei Updates sicherzustellen. Dabei stellen wir mittels ARIA aussagekräftige Informationen bereit, z. B. korrekte Formularbeschriftungen; Beschreibungen für bedienbare Symbole (Social Icons, Suche, Warenkorb etc.); Validierungshinweise für Formulareingaben; Rollen wie Buttons, Menüs und modale Dialoge (Pop-ups). Außerdem scannt der Hintergrundprozess alle Bilder und ergänzt für nicht beschriebene Bilder eine präzise, inhaltliche Beschreibung als ALT-Text auf Basis der Objekterkennung. In Bildern eingebettete Texte werden per OCR (optische Zeichenerkennung) ausgelesen. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, genügt die Tastenkombination Alt+1. Nutzer*innen mit Screenreader erhalten zudem automatisch die Aufforderung, den Screenreader-Modus beim Betreten der Website zu aktivieren.

Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, u. a. JAWS und NVDA.

Optimierung der Tastatur­navigation: Der Hintergrundprozess passt außerdem das HTML an und ergänzt Verhaltensweisen per JavaScript, damit die Website vollständig per Tastatur bedienbar ist. Dazu gehören: Navigation mit Tab und Umschalt+Tab, Bedienung von Dropdowns mit Pfeiltasten, Schließen mit Esc, Auslösen von Buttons/Links mit Enter, Wechseln zwischen Radio-Buttons/Checkboxen mit Pfeiltasten und Aktivieren mit Leertaste oder Enter. Zusätzlich stehen Schnellnavigation und Skip-Links jederzeit mit Alt+1 zur Verfügung oder als erste Elemente beim Tastaturnavigieren. Pop-ups werden automatisch fokussiert, und der Fokus kann das Pop-up nicht verlassen.

Es stehen auch Shortcuts zur Verfügung, um gezielt zu springen: „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken).

Unterstützte Profile auf unserer Website

  • Epilepsie-sicherer Modus: Entfernt potenziell auslösende Animationen / Farbkontraste.

  • Modus für Sehbeeinträchtigte: Anpassungen für z. B. nachlassendes Sehvermögen, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom u. a.

  • Modus für kognitive Einschränkungen: Unterstützende Optionen für Dyslexie, Autismus, Schlaganfallfolgen (CVA) u. a., um den Fokus auf wesentliche Elemente zu erleichtern.

  • ADHS-freundlicher Modus: Reduziert Ablenkungen und erleichtert Lesen, Navigation und Konzentration.

  • Modus für Blindheit: Kompatibilität mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack.

  • Tastatur-Navigationsprofil (motorisch eingeschränkt): Bedienung mit Tab, Umschalt+Tab und Enter; Sprung-Shortcuts wie „M“, „H“, „F“, „B“, „G“.

Weitere UI-, Design- und Lesbarkeits­anpassungen

  • Schrift: Größe, Familie, Abstände, Ausrichtung, Zeilenhöhe u. a. anpassbar.

  • Farben: Profile wie hell, dunkel, invertiert, monochrom; individuelle Farbkombinationen für Überschriften, Text und Hintergründe.

  • Animationen: Mit einem Klick lassen sich alle laufenden Animationen anhalten (Videos, GIFs, CSS-Übergänge).

  • Inhalts­hervorhebung: Links/Titel hervorheben; Fokus-/Hover-Elemente betonen.

  • Audio stummschalten: Gesamte Website sofort stummschalten (hilfreich für Hörgeräte-Träger*innen).

  • Kognitive Unterstützung: Eingebundene Suche (z. B. Wikipedia/Wiktionary), um Begriffe, Abkürzungen, Slang u. a. nachzuschlagen.

  • Weitere Funktionen: Cursor-Farbe/-Größe ändern, Druckmodus, virtuelle Tastatur u. v. m.

Kompatibilität mit Browsern und Hilfs­technologien

Wir arbeiten daran, die größtmögliche Bandbreite an Browsern und Assistenztechnologien zu unterstützen, damit Nutzer*innen frei wählen können. Abgedeckt sind Systeme, die über 95 % Marktanteil ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera, Microsoft Edge sowie JAWS und NVDA.

Hinweise, Kommentare und Feedback

Trotz aller Bemühungen kann es Seiten oder Bereiche geben, die noch nicht vollständig barrierefrei sind, sich in der Umstellung befinden oder für die aktuell keine angemessene technische Lösung besteht. Wir verbessern unsere Barrierefreiheit fortlaufend, erweitern und optimieren Optionen und Funktionen und entwickeln bzw. übernehmen neue Technologien – mit dem Ziel eines bestmöglichen Zugangs im Rahmen des technischen Fortschritts. Für Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte unter office@mundschuetz.at.

Zentrum für Datenschutzpräferenzen